SAT Controller SDR Nano
-
-
Ich schau mal gleich nach
Bootet der eigentlich mitlerweile von usb?
-
Bootet der eigentlich mitlerweile von usb?
Habe ich mich mangels Bedarf noch nie mit beschäftigt. SD-Karte reicht mir völlig aus.
-
The PI4 will not boot from USB. This will be fixed in a later Firmware Update. You can trick it by writing the image to a SD as well as to a SSD or USB-Stick. On the SD, a file will be edited. The PI4 will then boot from USB and read/write everything from/to the storage attached to USB. Google for raspberry PI4 USB boot.
Der PI4 bootet aktuell von Hause aus nicht von USB, das soll in einem zukünftigen Firmware-Update eingepflegt werden.
Man kann aber einen Trick anwenden, bei dem das Image sowohl auf der Karte, als auch auf einem USB-Stick oder einer SSD ist, und auf der Karte in einer Start-Datei die Parameter für das externe LW einpflegt. Dann kann man von extern booten. Suche im Netz nach "Raspberry Pi3 USB-Boot " oder so. Die Karte muss nach wie vor im PI bleiben, was dann nach dem Firmware-Update obsolet sein soll. Wann das Update kommt ist unbekannt. Vielleicht gibt es das ja schon. Google ist dein Freund.
-
So sieht das aus wenn ich das image auf mache da fehlt was sage ich doch
-
Du kannst ja mehrere Karten clonen. Sie sind ausschliesslich dafür da, dass eine Datei aufgerufen wird, in der drin steht, wo das Betriebssystem ist. Alles andere ist dann auf der SSD und alles wird auf die SSD geschrieben. Deshalb macht es nichts aus, wenn die SD-Karte kaputt geht, wenn man ein oder 2 Clones davon hat, es wird ja ab diesem Zeitpunkt nichts mehr auf die Karte geschrieben.
-
Wurden nach dem ersten Start vielleicht die Desktopeinstellungen verändert? Denn wenn diese im entsprechenden Menü auf „Default“ gesetzt werden erscheint der originale Raspbian Desktop ...
-
So habe mal ein bischen aufgeräumt
Hauptsache es läuft nu endlich warum auch immer
aber es ware beides mal die gleichen images
aber egal nu
-
Wurden eventuell die Desktopeinstellungen nach dem ersten Start verändert ? Denn wenn diese im entsprechenden Menü auf „Default“ gesetzt werden erscheint der originale Raspbian Desktop ...
Ne habe das image so auf gemacht und nichts geändert
nu sieht es ja so aus wie es soll
-
Ich noch mal
Habe mal den pi mit einem FT-897 über cat verbunden läuft.
Das was noch nicht stimmt ist die richtige IF QRG in der Satcontroler Einstellung
Was gehört da hin für 70 cm 432MHZ?
-
Zur Berechnung/Anzeige der IF wird die aktuelle LO-Frequenz automatisch aus dem UP-Konverter MKU2424 ausgelesen. Die LO-Frequenz kann unter Setup/Hardware/LO frequency geändert werden (z.B. LO=1968 MHz -> IF=432 MHz -> TX=2400 MHz). Dies wird dann auch im MKU2424 abgespeichert.
-
Einen MKU habe ich leider nur ein sg lab transverter
Also muß ich die Frequenz manuel eingeben also 432 MHz?
-
Du musst die LO-Frequenz Deines Transverters unter Setup/Hardware/LO frequency einstellen. Wenn beide Jumper im Transverter gesetzt sind also 1968 MHz.
-
Veruche ich verzweifelt aber das sat controler prog ist ziemlich prozessor lastig
Wenn ich auf set drücke passiert nicht viel
eben war ich schon mal so weit aber er hat das nicht abgespeichert
genau wie den wert für Freq zoom speichert er auch nicht
-
Kann mann das manuel irgendwo edditieren?
-
Auf einem Raspberry Pi 4 sollte das SatControl flüssig laufen. Die Prozessorlast ist sehr gering.
Alternativ in der INI-Datei (sudo nano ~/SatControl/satcontrol.ini):
[up]
lo = 1968000000
Der Zoom bei GQRX wird nicht gespeichert. Da habe ich leider keinen Einfluss drauf.
-
Satcontrol schneckt und ist ziemlich prozessorlastig
wenn ich das set Feld anklicke bleigt es grau
-
Nu ist alles gut
Der pi hatte sie nicht als .ini sondern .ini back oder so gespeichert
Habe die orginal .ini gelöscht und die andere unbenannt
jezt springt er sofort auf das 70 cm Band
-
Ok, perfekt. Habe das Programm bisher noch nie mit einem anderen bzw. ganz ohne UP-Konverter getestet.
Die Frequenz Deines TX solle sich jetzt automatisch abhängig von der gewählten RX-Frequenz in GQRX nachstellen. Später muss Du nur noch den TX-Offset (fein)einstellen.
-