Pluto erzeugt unzulässig hohe Nebenwellen?

  • Hallo,


    im QSO wurde mir gesagt, ein Phantomsignal ist von mir zu unterhalb der CW-Bake zu hören = außerhalb des Bandes !


    Heute habe ich die Messwerte aufbereitet:

    Die Spektren wurden mit einem Spektrumanalyser am AdalmPluto TX-Anschluß aufgenommen.


    AdalmPluto-TX-Anschluss ( dieses Signal geht zum Treiber CN0417 ) / Tune (SDR-Console)


    AdalmPluto-TX-Anschluss ( dieses Signal geht zum Treiber CN0417 ) / 2-Tune 700Hz -3dB + 1900Hz -3dB Gain = 90 (SDR-Console)
    Span = 20kHz

    Power und Modulation sind von Gain abhängig !


    AdalmPluto-TX-Anschluss ( dieses Signal geht zum Treiber CN0417 ) / 2-Tune 700Hz -3dB + 1900Hz -3dB Gain = 90 (SDR-Console)

    Span = 1MHz

    Power und Modulation sind von Gain abhängig !


    Für den Adalm Pluto Takt 40MHz von einem TCXO 0,28ppm.


    Ergebnis:

    Viele unerwünschte Aussendungen ~ -40dB SNR. Die Signale empfängt man mit einem SNR ~30dB. So sind die unerwünschten Aussendung unterhalb des Rauschens. Am QTH wird kein Schaden verursacht, denn am Spiegel beträgt die Öffnung nur <3° .


    Warum wurde ich außerhal des Bandes gehört? Ist der Empfänger des OMs ohne Nebenempfang? >> 1)

    Weitere Tests mit anderen Stationen sollen erfolgen.

    Für 20dB SNR benötige ich Drive = 70.

    Aktuell: AdalmPluto > CN0417 > PA (max.5Watt, G=35dB, DG0VE)


    • Es folgt ein Versuch: AdalmPluto > Breitbandverstärker ,SPF5189' (~12dB) > CN0417 > PA mit Drive < 70 .


    Eine andere Ursache?

    ,LNB-Mod: Strong Phantom Signal'

    Mit GPSDO 25MHz ist RX die CW-Bake sauber!

    1) Die CW-Bake höre ich ca. +300kHz! ( Trotz LNB > Dämfungsglied -20dB > AdalmPluto )

    Gibt der TCXO 40Mhz für den AdalmPluto ein sauberes Signal?


    Die Station für QO-100 ist ein Test für SDR, AdalmPluto usw. für die terrestrichsche Anwendung.


    Ich werde berichten.


    Edit 03.01.2025 : blau (Eure Antworten lassen erkennen, daß ich nicht klar formulierte)


    73

    Hans-Jürgen

  • Hallo,

    weiss nicht so recht wo das PhantomSignal zu sehen sein soll - der einzelne Peak unterhalb bei dem Spektrum mit dem breiten Span ?

    Jedenfalls sieht man deutlich die Peaks (auf dem Signalsockel) rund um den Träger in der Mitte und die scheinen sehr reglmässige Abstände zu haben : Soweit sich erkennen lässt mit einem Abstand zueinander von rund 1kHz : das sollte man mal checken ob sich da was aufmoduliert was da nicht hingehört; z.B schlecht gefilterte Schaltnetzteilreste etc. Frage ist, wie Detlev schon erwähnt: Ist das schon in der Aussendung ? - oder erst im Empfängerzweig - das gilt es erstmal zu prüfen


    Frohes Neues und viel Erfolg


    Marcus

  • Ist der Empfänger des OMs ohne Nebenempfang?

    HNY!

    Kann man selbst testen, entweder durch beobachten des eigenen, vom Sat wieder ausgesendeten Signals auf der sdr-console oder z.B. auf dem Websdr . Der lässt sich bis ca. 5kHz unter die Bake setzen. Es ist aber gar nicht nötig, ausserhalb des Bandes zu suchen. Versuche dich an die genutzte Frequenz zu erinnern und erhöhe deine TX Frequenz um xxx kHz, falls du dann noch im Band bist. Deine unerwünschte Aussendung (wenn es sie gibt) sollte dann xxx kHz höher zu finden sein. Es könnte aber auch sein, dass das Delta der unerwünschten Aussendung gegenläufig ist und beim Verringern der TX-Frequenz ansteigt. Alles schon gesehen und oft war der Grund eine unsaubere Referenz oder deren Spannungsversorgung. Jedenfalls spricht es schon mal für deine Weitsicht, nicht einfach zu behaupten, das könne nicht sein. Solche OMs gab (gibt??) es zu oft auf dem Satelliten.

    Stationen mit schlechter S/N Ratio können dir nicht weiterhelfen, auch nicht solche, die dein Anliegen erst gar nicht verstehen.

    YMMV


    Martin

  • Hallo,

    meine erste Beobachtung waren die Phantomsignale der CW-Bake ( das im Link) .

    Bemerkt hab ich im RX schon lang starke Signale weit ( bis 500kHz ) außerhalb des Bandes.

    Die CW-Bake höre ich oben im ,Mixed-Signal' mit -10dB zum Original.

    Erschrocken bin ich, als mir ein OM mein TX mit hohem Pegel ( ca. -10dB zum Origninal ) außerhalb des Bandes hörte.

    Ohne SDR und Wasserfall hätte das kaum jemand bemerkt.

    Die Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen wichtig. Mit dem Hobby dürfen wir keinen anderen Funkdienst stören!

    Ein sauberes Signal im Band ist der Respekt vor anderen Funkamateuren!


    Mein Signal kann ich selbst empfangen. Sende- und Empfangsantenne sind sehr nahe. Einstrahlung !!!

    Wenn der AdalmPluto Fehler hat und ein unsauberes Signal sendet - mit dem gleichen Gerät und seinen Fehlern empfangen ??? Da kann man auch seine Matheklausur selbst korrigieren!

    Der Web-SDR kann leider nicht weit außerhalb des Bandes. 100kHz oder besser 500kHz wären nötig.

    Darum untersuche ich mein Signal mit einem Spektrumanalyser. Extra kaufte ich mir ein Gerät bis 3,2GHz.

    Es kann auch sein, mein TX-Signal hat nicht nicht die vom OM genannte unerwünschte Ausssendung. Vielleicht hat auch er im RX viele Phantomsignale?


    dm4im

    Unsaubere Spannungsversorgung:

    Wenn ein Schaltregler einstreut, würde die Frequenz schwanken. Nichts schwankt.

    Der AdalmPluto steckt an einem RasPi4 USB3. ( Er setzt 2x USB nach LAN um: AdalmPluto + USB-Relais für Ub der PA)

    Er befindet sich in einem Gehäuse aus Alu + Deckel. Die SMA-Buchsen (RX, TX und ext. 40MHz sind im Gehäuse eingeschraubt.

    Die TCXOs 25MHz und 40MHz werden aus +5V über einen LDO mit 3,3V versorgt. Abblock-Cs ( bedrahtet ) sind nahe an den Chips. Die Baugruppe ist auf eine Streifenleiterplatte gebaut.

    Ist das schlecht?


    Weitere Untersuchungen folgen und ich berichte hier.

    GHz, SDR, Vollduplex, Digitaltechnik + Analogtechnik , Software: Alles zusammen = Man lernt nie aus !


    73

    Hans-Jürgen

  • Hallo Hans-Jürgen,


    Du kannst nur Dein Sendesignal beeinflussen und bist verantwortlich dafür. Wie sieht das denn am Senderausgang aus? Das ist ja ausschlaggebend. Du bist nicht verantwortlich dafür, was mit einem Transponder umgesetzt wird und andere zu empfangen glauben.


    Der Richtwert (nicht Grenzwert) für unerwünschte Ausstrahlungen beträgt 1uW bzw. -50 dB unter PEP max in diesem Frequenzbereich.


    73 Detlev

  • Hallo zusammen,

    ich habe hier den Pluto und die SDR-Console im Einsatz. Der 1,2 m Spiegel ist mit einem Bulls-Eye LNB bestückt. Auf der SDR Console sehe ich auch unterhalb und oberhalb des zu nutzenden Gesamtbereiches noch einmal die äußeren Bakensignale als "Geistersignal". Beim Betrieb tauchen dann auch entsprechend legal arbeitende Stationen noch einmal auf. Woran es liegt, ist mir auch nicht klar. Vielleicht hängt es mit der SDR-Console zusammen. Wenn das eigene Signal auf dem Spektrumanalyser sauber ist und keine Neben- / Oberwellen aufweist, liegt es eindeutig nicht an der eigenen Station.

    vy 73 Wilhelm

  • Hallo zusammen


    Ich glaube, ich kann die Beobachtungen von Wilhelm bestätigen. Ich beobachte die Bakensignale der Sats auch mit einem Soundkartenprogramm, welches mir den Sound in einem Wasserfall darstellt. Wenn das Signal recht stark und laut ist, sehe ich ein paar 100 Hz höher das Signal nochmals.


    73 und "Es guets Neus"

  • Laut Verfügung 33/2007 werden unerwünschte Ausstrahlungen so gemessen:


    Spurious emissions shall be measured as the mean power level of any signal delivered into a 50 Ω load. This may be

    done by connecting the transmitter output through an attenuator to either a spectrum analyser (see also annex B) or

    selective voltmeter or by monitoring the relative levels of the spurious signals delivered to an artificial antenna (see

    clause 4.5)

    EN 301 783-1


    73 Detlev

  • Entwarnung

    Hallo,

    Heute konnte ich messen.

    Das LNB habe ich direkt an einen Siglent-Spektrumanalyser angeschlossen.

    Das 25MHz-Oszillatorsignal kam vom GPSDO.


    Tune: Drive = 70%

    Übersicht: Span 10MHz:

    Kein Signal außerhalb des Bandes

    Deutlich ist der Rauschflur des Transponders in NB und WB zu sehen


    Tune: Drive = 70%

    Narrow-Band:

    Nur mein Signal: @M2

    Deutlich ist der Rauschflur des Transponders in NB zu sehen


    2-Tone: Drive = 70%, Gain=70%

    Übersicht: Span 10MHz:

    Kein Signal außerhalb des Bandes


    2-Tone: Drive = 70%, Gain=70%

    NB:

    Kein Signal außerhalb des Bandes


    2-Tone: Drive = 70%, Gain=70%

    Detail:

    Sauberes Signal


    2-Tone: Drive = 90%, Gain=70% (Übersteuert, Details unten)

    Übersicht: Span 10MHz:

    Kein unerwünschtes Signal außerhalb des Bandes


    2-Tone: Drive = 90%, Gain=70% (Übersteuert, Details unten)

    NB:

    Kein unerwünschtes Signal weiter entfernt


    2-Tone: Drive = 90%, Gain=70%

    Detail:

    Übersteurung, unerwünschte Signale +/- 2kHz < 10dBc


    So ist die Beobachtung des OMs im QSO nicht richtig. Die Ursache vermute ich in seinem Empfänger (AdalmPluto).

    Auch mein AdalmPluto empfängt sehr viele Pantom-Signale!

    Dazu in dem anderen Thread:


    Der teure Siglent-Spektrumanalyser gibt mir einigermaßen die Gewißheit, daß ich die Norm einhalte.


    Habe ich die Messung richtig durchgeführt: Span, RSB, Track=Average 10x ?

    Hinwiese willkommen!


    73

    Hans-Jürgen

  • HNY @all..

    Aus Richtung QO-100 kommen auch teils recht kräftige TV-Signale von den anderen TV-Transpondern, welche ebenfalls vom LNB empfangen werden und über den ZF-Ausgang zum Pluto-RX gelangen. Dass dadurch im Pluto-RX einiges an Mischprodukten entsteht, ist ohne zusätzliche Filterung kaum zu vermeiden.
    Man kann diese "Effekte" reduzieren, indem man vor dem RX-Eingang des Pluto ein 740MHz SAW-Filter einfügt und am TX-Ausgang oder nach dem Treiber eines für 2.4GHz, um auch die Oberwellen vom TX-Signal zu reduzieren. Diese SAW-Filter gibt es in SMD-Version und kosten nur ein zwei Euronen :)


    Als Beispiel habe ich die Schaltung der Grundplatine von meinem Pluto-TRX angehängt.