Phasenrausch Ext.CLK für Pluto

  • Hi All,


    hier entstand folgende Frage: welche Phasenrauschwerte des externes LO sind akzeptabel?

    Ich benutze einen 40 MHz-LO von GPSDXO von CARTAIN.

    In Technischen Daten stehen Phasenrauschwerte bei 10 KHz Abstand - 130 dBc/Hz.

    Ist das ausreichend für eine (gute) Earthstation?


    de nick DL5XJ

  • Hallo Nick,

    das Seitenbandrauschen des Oszillators spielt in der Praxis kaum eine Rolle, weil
    das SNR der Signale auf der Ausgabe kaum 20 dB überschreitet. Viel wichtiger ist die Stabilität und die Übereinstimmung der Rx und Tx-Frequenzen.

    73

    Andreas

  • Hallo Nick,

    der Hersteller gibt dazu im Reference Manual UG570 folgendes an:


    REFERENCE CLOCK SETUP AND OPERATION

    If the DCXO is not used, an external reference clock needs to be ac-coupled to XTALN (Pin M12). XTALP (Pin M11) is not connected (leave floating). The clock frequency must be between 5 MHz and 320 MHz, and can be scaled by 1×, ½×, ¼× and 2× using BBPLL, Rx and Tx reference dividers. The valid frequency range for the RFPLL phase detectors is 10 MHz to 80 MHz, and the scaled frequency of the reference clock must be within this range. For optimum phase noise it is recommended to operate the scaled clock as close to 80 MHz as possible. The selection between DCXO and external reference clock is made in the ad9361_init function.

    The level for the clock should be 1.3 V p-p maximum(lower swings can be used but will limit performance). This signal can be a clipped sine wave or a CMOS signal. The best performance will be seen with the highest slew rate possible.

    The XTALN (Pin M12) has an input resistance of ~ 10 kΩ in parallel with 10 pF.

    PHASE NOISE SPECIFICATION

    The AD9361 Rx and Tx RFPLLs use the DCXO or external clock as their reference clock as well. For this reason, it is extremely critical that the crystal or clock source have very low phase noise. The recommended phase noise specification is shown in Figure 2.


    Das Bild habe ich ja oben eingestellt.


    Gruß Detlev

  • Hallo OM's,


    Detlev: es ist ganau das nach was ich gesucht habe. Vielen Dank! Könntest Du, bitte, mir einen Link auf das original Dokument zusenden?


    Andreas: von Interesse sind die Signale die am "Grasnarbe" liegen. Nicht die SNR's 20 dB oder ähnlich :) . Meine Erfahrung sagt mir dass bei solchen Signalen kann ein schlechter LO-Signal sehr wohl den Spass verderben.


    Mein Hintergrund:

    Mir ist in der letzen Zeit aufgefallen daß ich immer wieder einige QRP-Stationen gar nicht höre. Obwohl andere OM's sie problemlos anrufen. Jetzt suche ich nach Ursahe. Im Verdacht sind

    a: PLL LNB mit internen LO (BulsEye),

    b: externer Pluto-CLK 40 MHz von GPSDO (Cartain)

  • Hallo Nick,

    ich glaube nicht, daß der Pluto die Ursache ist.
    Die Rauschglocke des Transponders muss sich zunächst mal über dem Eigenrauschen des LNB deutlich abheben. Das tut sie bei einem Spiegel von >=80cm deutlich. Ist das nicht der Fall, Justierung des Spiegels und LNB überprüfen. Am besten sieht man das Transponderrauschen mit einer großen Darstellungsbandreite, hier SDR# mit 2MHz.


    D.h. für "Grasnarben-Signale" ist niemals der Pluto oder dessen LO verantwortlich sondern der LNB. Durch die hohe Durchgangsverstärkung der LNBs bekommt der Empfänger des Pluto immer genügend Pegel, eher zu viel. LNBs kann man einfach damit testen, daß man sie ohne Spiegel auf den Satelliten richtet. Der, welcher die höchsten Peaks der Baken im Spektrum liefert, ist zu wählen.

    Ein weiterer Test ist der Vergleich einer häuslichen Empfangssituation mit einem der WEB-Empfänger. Von dem "Bullenauge" hört man manchmal gebremste Begeisterung, ich habe keine eigene Erfahrung.

    Viel Erfolg
    73
    Andreas

  • Andreas, vielen Dank für deine Antwort. Der neue LNB mit ext. LO kommt diese Woche noch.

    Bis jetzt ist bei uns sehr heiß, jegliche Dacharbeiten sind unmöglich. Wenn es abkühlt bin sofort auf dem Dach.

    Deine Gedanke habe verstanden. Der LNB bzw. deren Ausrichtung ist bei mir auch der Hauptverdächtige.


    73 &awdh de nick DL5XJ

  • Hallo OM's,


    es sieht so aus ob die Ursache schlechtes Empfanges bei mir gefunden ist.

    Zwar hat der Austausch von LNB paar dB Gewinn gebracht, die schlechte Lesbarkeit von schwachen Signalen wurde trotzdem geblieben.

    Aus Verzweiflung habe ich noch mal alle Spannungen in dem HF-Box gemessen und plötzlich gemerkt das beim messen an +12V-Quelle verändert sich der Rauschton. Der Regler TA7812, der allein für LNB-Versorgung verantwortlich ist war verdächtig heiss. Die Messung mit dem DSO-Osci hat die Klarheit gebracht - der Regler schwung auf ca. 100-150 kHz. Die Schwingung hat ihn auch heiss gemacht. Und das alles trotz Keramik-C's und Elko's am In/Out-Pin's. Der Regler ausgetauscht - Ruhe.

    Die erste Hörtests zeigen bereits merkbare Verbesserung, die CW-Signale klingen schon viel sauberer.

    Also, mein Verdacht auf schlechte LO's etc hat sich nicht bestätigt. Alles viel einfacher... :)

    Nur um das Thema abzuschliessen.


    73 & CU auf SAT

    nick