Welche Signalpegel sind am QO100 NB Transponer erreichbar?

  • Um verschiedene Sendeantennen beurteilen zu können, habe ich diese Antennen in einen 60cm Offsetspiegel (genauer 61cm + 54cm) eingebaut und einen Träger mit einer genau definierten Leistung am Antenneneingang Richtung QO100 gestrahlt. Das Messergebnis ist dann die Differenz des Pegels der Mittelbake und des Pegels des eigenen Trägersignals gewesen. Das ermöglicht zwar einen relativen Vergleich der Antennen untereinander, absolute Aussagen zur Güte sind so aber nicht möglich.

    Deshalb möchte ich hier fragen welcher Pegel mit einem 60cm Offsetspiegel und 10W Leistung am Antenneneingang am QO100 (z.B. im Vergleich zur Mittelbake) möglich ist.

  • Hallo Gunther.

    Entschuldigung für den Übersetzer.


    Wenn ich an meinem Übertragungsteil testen muss, finde ich es sehr bequem, mein Signal mit dem des QO100 Beacon zu vergleichen.

    Ich fand das DK8KW Holger Dokument sehr nützlich, das aus diesem Forum (das beigefügt ist) heruntergeladen wurde.

    In dieser Tabelle habe ich gelesen, dass das QO100 Beacon, DK0SB (ex DL50AMSAT), einen EIRP von etwa 900 W = 29,5 dBW hat.


    Ein Gleichnis mit einem Durchmesser von 60 cm und Effizienz von 50%, bei 2400 MHz, hat einen Gewinn von 20,5 dB.

    Die Leistung von 10 W = 10 dB.

    Ihr theoretischer EIRP könnte 30,5 dBW = 1120 W betragen.


    Beacon EIRP = 29,5 dBW.

    Ihr EIRP = 30,5 dBW.

    Wenn die effizienz Ihres gleichnisses wirklich 50% beträgt; wenn Ihre Leistung im propeller 10 W beträgt, sollte Ihr signal theoretisch das Beacon von 1 dB übersteigen.


    Wenn sie fehler entdecken, frage ich freundlicherweise die korrekturen.

    Danke, 73 Annibale