Posts by DJ7GP

    Hallo Wilhelm,


    schau dir mal den Beitrag “Messungen am 13-cm-Septumfeed von DH2VA“ im AMSAT-Journal 4/2017 an.


    Nach der Methode haben wir, Peter, DG5ACX und ich schon viele GHz-Antennen gemessen und immer verwertbare Messergebnisse erzielt.


    Sowohl auf unserem recht kleinen Platz vor unserem Clubheim, mit Büschen (belaubt und unbelaubt) in ca.3 m Abstand hinter dem Messobjekt, als auch auf dem deutlich größeren Grundstück eines Funkfreundes (belaubte Büsche und Bäume in ca. 10 m Abstand hinter dem Messobjekt) oder auf der Pferdekoppel eines anderen Funkfreundes (belaubte Büsche und Bäume in ca. 50 Abstand hinter dem Messobjekt).


    Zur Kontrolle und zum Vergleich messen wir bei jedem Ortswechsel immer zwei (Referenz-)Antennen.



    VY 73! Peter, DJ7GP


    PS.: Im „Funkamateur“ Heft 10/2020 wird ein Bericht über das überarbeitete 2,4/10 GHz-Duoband-Feed erscheinen. Darin werden sowohl gemessene als auch durch Simulation ermittelte Diagramme gegenüber gestellt.

    Hallo Andreas,


    in #5 hatte ich geschrieben: Das bedeuet nicht, dass es nicht doch irgendwie funktioniert, aber...


    ...aber gerade im Hinblick auf die Verwendung im Portabelbetrieb ist das keine sehr stabile Lösung. Wenn dir aber, wie du schreibst, eine Drehbank zur Verfügung steht, dann schau dir mal die beigefügten Bilder an.Für weitergehende Infos kannst du mich auch gern per email "rufzeichen@darc.de" kontaktieren.


    Zur Wirkung verschiedener dielektrische Linsen hat Charly, DF5VAE aussagekräftige Messungen durchgeführt. Die Fresnelllinsen von TV-Rocket-LNBs sind, das zeigen die Messungen, sehr gut. Leider lassen sie sich nur in seeehr großen Stückzahlen preiswert herstellen.


    Unter „http://www.w1ghz.org/antbook/contents.htm“ findest du u.a. unten auf der Seite ein Programm zur Ermittelung des Gewinns von Spiegeln.




    73! Peter, DJ7GP

    Hallo Joachim,


    das Problem, das du seinerzeit hattest, war wohl darauf zurückzuführen, dass das 10 GHz-Horn mit dem angeflanschten LNB den Offsetspieggel überstrahlte. Die Version 2.0 des Duoband-Feeds (mit oder ohne LNB) wird nun mit einem dielektrischen Konzentrator aus Teflon nach HB9PZK geliefert, wodurch die Ausleuchtung eines Offsetspiegels deutlich verbessert wird.


    Wichtig ist auch die Montage des Feeds im Fokuspunkt des Spiegels, was bei den üblichen LNB-Halterungen nicht immer gelingt. Ein Diagramm dazu von Willi, HB9PZK, gibt darüber Auskunft.


    73! Peter, DJ7GP

    Hallo Andreas, hallo OMs,


    das Bild auf der Webseite von BaMaTech zeigt das neue Duoband-Feed mit einer SMA-Buchse am Ende des Hohlleiters. Das Bild des Feeds mit angeflanschtem LNB fehlt zur Zeit, weil die neue Produktion noch nicht angelaufen ist (liegt nicht nur an BaMaTech). Auf dem hier beigefügten Foto (zeigt ein Baumuster von mir, noch mit zylindrischem Konzentrator) siehst du, wie das Feed mit LNB einmal aussehen wird. Der Hohlleiter hat innen natürlich keine Stufe im Durchmesser.


    Das Innenleben eines LNB in ein separates Gehäse zu bauen (natürlich auch schon probiert) macht die Sache keineswegs einfacher. Insbesondere dann, wenn beide Polarisationsebenen genutzt werden sollen. Der Link von Peter, DB2OS zeigt das. Zudem müsste das 10 GHz-Horn des Duoband-Feeds noch eine um 90 grd versetzte zweite SMA-Buchse haben. ...was natürlich machbar wäre, aber dann kommen noch die Anschlußleitungen mit den passenden Koaxverbindern.... Der Aufwand ist deutlich höher als beim angeflanschten LNB.


    73! Peter, DJ7GP

    Hallo Andreas,


    das von Robert vorgeschlagene Verfahren ist, gelinde gesagt, Pfusch! Der Aussendurchmesser des Hohlleiters des Duoband-Feeds betrögt 23 mm. Der Innendurchmesser der Cu-Muffe beträgt aber nur 22 mm und der Aussendurchmesser des LNBs (Rillenhorn abgesägt) passt auch nicht sauber in die Cu-Muffe. Zusätzlich ergibt sich ein Sprung im Innendurchmesser zwischen Duoband-Hohlleiter und LNB. Das bedeuet nicht, dass es nicht doch irgendwie funktioniert, aber... siehe oben...


    Hinweis: BaMaTech fertigt auch Duoband-Feeds mit angeflanschtem (für AMSAT-Downconverter modifiziert) LNB.


    73! Peter, DJ7GP

    Hallo OMs,


    auch ich hatte das Problem des Wärmestaus an der Endstufe des Up-Converters. Ich habe das Problem mit einer Wärmeleitplatte (siehe Skizze) zwischen dem Kühllkörper und der Converter-Platine gelöst.


    Die wärmeleitplatte wird unter Zugabe von Wärmeleitpaste auf dem Kühlkörper mit einer Senkkopfschraube fixiert. Anschließend wird eine 0,5 mm Wärmeleitfolie aufgelegt und die Platine des Up-Converters mit sechs Schrauben befestigt.


    73! Peter, DJ7GP


    Hi OMs,

    I also had the problem of overheating at the output stage of the up-converter. I solved the problem with a thermal plate (see picture) between the heatsink and the converter board.


    The thermal plate is fixed to the heatsink with a countersunk screw while adding heat-conducting paste. Then a 0.5 mm heat conducting foil is put on and the board of the up-converter is fixed with six screws.


    73! Peter, DJ7GP

    Hi Rasto,


    yes of course I will provide you with the measurement results as soon as we have carried out the outdoor-measurements.

    Of course you need the construction data of my duo band feed for the simulation. I would like to send them to you by email. My email address is: call (at) darc.de


    73! Peter, DJ7GP

    Hi Rasto,


    usually we (Peter, DG5ACX and me) do the antenna measurements outdoors with the arrangement shown in the picture. To measure the circular polarization, the antenna rotor is tilted by 90 degrees, so that the antenna to be examined can be rotated by 360 degrees about its own axis.


    In the present case, however, this was not possible due to the rainy weather. We therefore carried out the measurements in our club room on a wooden table. Arrangement of objects 0.75 m above the table. Distance of the objects 1.30 m. The comparison with old outdoor measurements showed a good agreement. Since the rotor was not available, we rotated the log per transmission antenna by hand in steps of 45 degrees.


    The connection of the measuring points by straight lines is certainly not professional. The scale in the diagram shows the values in dB.


    73! Peter, DJ7GP


    Hi Achim,


    Your statement: “The QO-100 S-band RX antenna is good in terms of circularity but not perfect.” then calmed me down. I think that my efforts to improve the circular polarization of my duo-band feed (with round patch disks) according to the "cut and try" principle were probably not in vain (see the attached pictures).


    73! Peter, DJ7GP


    Hallo Mic,


    a few minutes ago I sent the following mail to an OM who asked the same question:


    Your thoughts are correct!


    The radiator and the reflector disc have a mechanical and thus also an electrical connection. At 2.4 GHz, of course, it looks different. Just think of a loop dipole, where you also measure a short circuit at the (symmetrical) feed-in point. ...And it gets even worse! If the loop dipole is directly attached to the boom at its point of symmetry (which is indeed permissible), there is also a conductive connection to the boom. ... and still the structure works. That is the "exciting" thing about HF technology!


    I wish you much success and lots of fun with your activities over QO-100!


    73! Peter, DJ7GP


    PS .: If you have any questions, do not hesitate to contact me!