Posts by DG5LM

    Hallo Andy,


    5mm als resultierende Gesamtstärke bei den Pads empfinde ich schon als viel. Hier gilt dann weniger ist mehr. Aber ich hatte da ja auch so meine Probleme. Die in den Bausätzen enthaltenen Kühlpads sind wohl .... sagen wir mal sehr unterschiedlich... zumindest hab ich das Gefühl nach den Reaktionen hier im Forum.

    Als erstes würde ich prüfen ob sich das 3mm Pad auch kühl anfühlt und welche Abstandstücke Du zur Verfügung hast.

    Eventuell reicht ja auch das bereits montierte 2mm Pad aus wenn Du an den THT Lötstellen entsprechende Vertiefungen im Kühlkörper hast...

    Beim Montieren der ganzen Sache musst Du dann gucken wie es passt und ob sich die LP verwölbt...ein weiteres Befestigungsloch im Inneren der LP hätte wirklich gutgetan :)


    73 DG5LM, Matthias

    Moin,


    nachdem sich Ronald (DG3TX) verzweifelt bei mir gemeldet hat, weil er seinen Pluto nicht an sien Netzwerk mit einem Telekom Speedport angebunden bekommt will ich hier mal die Lösung zeigen, damit es andere nicht in die Verzweifelung treibt :)


    Das Problem ist die Standardkonfiguration des Pluto:


    [NETWORK]

    hostname = pluto

    ipaddr = 192.168.2.1

    ipaddr_host = 192.168.2.10

    netmask = 255.255.255.0


    Mit dieser Konfiguration kann der Pluto vom Telekom Speedport keine DHCP Adresse beziehen, da dieser im Auslieferungszustand den gleichen IP-Range 192.168.2.x benutzt!

    Auch ein manuelles Eintragen einer IP aus diesem IP-Range in der config.txt führt nicht zum Ziel, da der Pluto dann intern zwei Netzwerkgeräte mit identischem Netzwerk-Range hat und das nicht funktioniert!


    Als Lösung kann man in der config.txt im Bereich [NETWORK] ganz pragmatisch ein anderen IP-Range eintragen. Das kann dann z.B. so aussehen:


    [NETWORK]

    hostname = pluto

    ipaddr = 192.168.3.2

    ipaddr_host = 192.168.3.10

    netmask = 255.255.255.0


    Wichtig ist hier, daß es ein anderer, unbenutzer IP-Range ist, welcher NICHT im Heimnetz benutzt wird! Also in diesem Fall einfach aus der originalen "2" im IP-Range eine "3" machen!

    Die EInträge unter [USB_ETHERNET] können leer bleiben, wenn man DHCP benutzen möchte.

    Wer will, kann natürlich auch gleich eine feste IP bei [USB_ETHERNET] eintragen. Dann aber bitte aufpassen, daß diese IP nicht im DHCP-Range des Speedport liegt.


    Dann wie schon oft beschrieben die config.txt speichern und den Pluto "auswerfen" :)


    Nach einem Reeboot sollte sich der Pluto eine Adresse per DHCP aus dem Bereich des Speedport holen.


    Okay, viel Text, aber danach funktioniert es auch mit dem Pluto am Speedport und dem dort standardmäßig verwendeten IP-Range.


    73 de DG5LM, Matt

    Hallo Matthias,


    das mit dem Abstand sehe ich nicht so kritsich zumal die Pads doch einigemaßen kompressibel sind. Im Bereich des Mischers ist keine Verwölbung zu sehen.

    Ich werde es ja sehen wie es sich im Lauf der Zeit verhält...

    Jedenfalls war mit 3mm Abstandsstücken und den beiden übereinandergelegten Pads (ohne 4x Folie dann auch nur 3mm dick) keine vernünftige Montage möglich.

    Schade, daß hier wohl einige Bausätze mit komplett anderen und wohl auch fehlerhaften Pads geliefert werden...


    73

    Matthias

    Und was will mir diese Meldung sagen:

    UPC 00 13 over voltage 11760 mV


    Die Doku auf den Seiten von Kurt, DJ0ABR sagt etwas von

    "Überspannungs-Alarm (5V Step-Down Converter): Spannung in mV"

    .. das scheint eine Fehlmeldung zu sein...

    Die angezeigte Spannung entspricht der Betriebsspannung - 240mV (vermutlich eine Schottky in Reihe?)


    73 Matt

    Hallo,

    bei der Inbetriebnahme meines UpCon6W habe ich natürlich die serielle Schnittstelle angeschlossen um die Einschaltmeldungen zu protokollieren.

    Aufbau:

    • PTT nicht aktiv
    • Dummyload angeschlossen
    • Betriebsspannung 12V
    • Stromaufnahme 145mA

    Hier die Meldungen:

    AMSAT DL UpConverter HW:V4.2 FW:V1.0

    UPC 00 07 AMSAT-DL Upconverter HW:V4.2 FW:V1.0

    ADF4351 INIT (40MHz)

    ADF4351 SET TUNE

    INIT SWITCH

    UPC 00 05 1970000

    UPC 00 10 430000

    UPC 00 09 ADF4351 UNLOCKED

    UPC 00 09 ADF4351 LOCKED

    UPC 00 04 1

    UPC 00 00 24

    UPC 00 01 11760

    UPC 00 13 over voltage 11760 mV

    UPC 00 00 24

    UPC 00 01 11760

    UPC 00 00 24

    UPC 00 01 11760

    UPC 00 00 24

    UPC 00 01 11730

    UPC 00 00 25

    UPC 00 01 11760

    UPC 00 00 25

    UPC 00 01 11730

    UPC 00 00 25

    UPC 00 01 11760


    Soweit so gut.

    Was mich ein weinig stutzig macht ist die Ausgabe:

    UPC 00 07 AMSAT-DL Upconverter HW:V4.2 FW:V1.0


    Ich habe hier die Hardware V4.3.


    Und was will mir diese Meldung sagen:

    UPC 00 13 over voltage 11760 mV


    Die Doku auf den Seiten von Kurt, DJ0ABR sagt etwas von

    "Überspannungs-Alarm (5V Step-Down Converter): Spannung in mV"


    Wer kann dazu etwas sagen?


    73 Matt

    ..so, habe jetzt den UpConverter auf dem (ja ich weiß..deutlich zu großen Kühlkörper) montiert.

    Habe dann 2,2mm Abstandsstücke benutzt, weil sie da waren und die beiden mitgelieferten Kühlpads zusammen auf 3mm kommen.


    Was mir aber aufgefallen ist, daß die LP sich doch verwölbt, weil schlicht und ergreifend eine Befestigungsbohrung neben dem Powerstecker fehlt!

    Ich habe das daher beim Verlöten mit dem Gehäuse ein wenig korrigiert.



    73 Matthias

    Hallo,

    erstmal danke für die zahlreichen Antworten.

    Ich werde dann die beiden Pads stacken und gucken wie die Wärmeübertragung ist.

    Leider sind die mitgelieferten Pads etwas knapp bemessen und man muss wohl etwas zirkeln um beide Hotspots zu treffen...


    73

    Matthias

    Hallo Matthias,


    ich meine ich hätte ihn Ende August 2020 gekauft oder Anfan September 2020, bin dann aber nicht so recht dazu gekommen.

    Es ist aber schon die Version 4.3 . Das hat mich damals gewundert, da immer von Version 4.2 die Rede war...


    Ich mache gleich ein Foto von den mitgelieferten Pads...

    Komisch ist das schon...

    Im anderen Thread wurde ja auch von Unregelmäßigkeiten mit den Kühlpads geschrieben...

    Anbei Bilder zur Verdeutlichung...


    73

    Matthias


    Hallo,

    ich bin beim Aufbau des UpCon6W und habe jetzt im Lieferumfang für das Kühlpad 2 Stk. hellblaue Streifen gefunden.

    Die einzelnen Stücke sind 1,6mm dick. Also gehe ich davon aus, daß ich die doppelt legen muß.

    SIe sind allerdings von der Fläche kleiner als in den bekannten Abbildungen. Ich würde sie jetzt so platzieren, daß möglichst viel Fläche unter den HF IC's zur Wirkung kommt.

    Bei den original Bildern aus dem Amsat Beitrag sah es so aus, als ob auch noch der Schaltregler mit gekühlt werden soll...aber dafür reichen die in meinem Bausatz mitgelieferten Pads nicht aus...


    73 Matt

    Guten Morgen Wilhelm,

    ja, das mit der Zirkularität hab ich auch schon vielfach gelesen... genauso wie das Dauerthema Durchmesser des Wicklungsdrahts.

    Das schöne in diesem Frequenzbereich ist ja, daß man dürch die geringe Wellenlänge schon sinnvolle Messungen im heimischen Shack machen kann. 10 Wellenlängen sprich Fernfeld erreicht man ja schon am Ende des Labortisches :)

    Man müsste sich dazu wohl den nanovna2 mit 2m Kabel kalibrieren und dann mal zwei Antennen nehmen und die eine in der Wicklungsachse rotieren. Wurde mir ja so im anderen Thread vorgeschlagen...

    Oder aber man nimmt sich einen zweiten nanovna2 für den Messaufbau :) Bei dem Preis für die Dinger ...

    73 Matt

    Hallo Wilhelm,

    ja ich war auch erstaunt wie "einfach" es ist, wenn man mit entsprechender Genauigkeit arbeitet. Jetzt werde ich mir Gedanke um die Realisierung der Montage am Feedarm machen. Genug Antennen hab ich ja schon gesehen :)

    Dann noch den Kühlkörper an den Upconverter montieren und dann bon ich endlich QRV :)

    73 Matthias

    Moin,

    habe meine ersten Versuche im GHz Bereich gemacht und eine Helix probiert.

    Okay, die Frequenz für den QO-100 Uplink habe ich mangels Wickelkörper noch nicht ganz getroffen, aber ich bin verwundert über die Bandbreite, welche ich mit dem nanovna2 ermittels habe?!

    Die Helix besteht aus 3 Windungen ca.38mm Durchmesser und wird über eine 8x32mm lamda/4 Transformator angepasst.

    Das Anpassstück ist 5mm über der Reflektorfläche angeordnet.

    Die SMA Buchse ist bündig in den Reflektor (Leiterplattenmaterial) eingelötet.


    Ich werde jetzt einen besseren Wickelkörper suchen und damit dann die Frequenz auf 2,4GHz bringen...



    Gruß

    DG5LM, Matthias