Posts by DJ7OO

    Hallo Joachim,

    es muss so um 2000 gewesen sein, da plante der WDR für sein 3.Programm ( soweit ich mich erinnere ) eine Livesendung aus Longyearbyen dem Hauptort von Svalbard. Dabei stellte man fest, dass eine TV-Satellitenlink direkt aus der Stadt nicht möglich sein würde. Dabei ist mir allerdings nicht mehr in Erinnerung, welcher Satellit in welcher Position genutzt werden sollte. Auf der Suche nach einer Lösung wurde dann irgendeine oberhalb des Ortes gelegene wissenschaftliche Einrichtung gefunden. Von dort war die Einrichtung einer Link zum Satelliten dann problemlos möglich.

    Der Part von meinem damaligen QRL bestand darin, dass wir einen Kollegen mit mobiler Richtfunkanlage als Produktionshilfe nach Spitzbergen schickten und dieser die Video- und Audioverbindungen zwischen dem Produktionsort unten in der Stadt und dem höhergelegenen Punkt herstellte.

    Soweit als kleiner Hinweis zu eventuellen alternativen Standortwahlen dort oben.

    73 de Klaus, DJ7OO

    Hallo Peter und Joachim !

    Vielen Dank für Eure Kommentare. Da ist die Sache bei Dir Peter auf jeden Fall ( wieder einmal ) in sehr guten Händen und wir werden geduldig abwarten, was daraus wird.


    @Joachim

    Dank auch für Deinen Bericht aus "alter Zeit". Es ist schon interessant zu lesen, wie sich die Kommunikationsmöglichkeiten speziell auch zwischen "dort unten" und der Heimat im Laufe der Jahrzehnte entwickelt haben.

    So um 1966 war ich übrigens auch einmal kurzzeitig bei der DEBEG. Das allerdings nur ( Hi ! ) in Mannheim. Zu unserem Job gehörte damals Reparatur und Wartung von Funk- und Radaranlagen auf Binnenschiffen.


    73 de Klaus, DJ7OO

    Wenn man sich den Abdeckungsbereich des QO-100 anschaut, so gestattet er Funkverbindungen zwischen Stationen im Bereich des östlichen Brasiliens über Afrika, Europa, den nahen Osten und Indien bis etwa Thailand. Soweit bekannt ist, hat sich das inzwischen auch schon mehrfach in der Praxis bestätigt.


    Interessant fand ich zudem, dass zum QO-100-Abdeckungsbereich auch ein Teil der Antarktis gehört. Das schließt u.a. auch den Standort ein, an dem sich die Neumayer III-Station des Bremerhavener Alfred-Wegener-Instituts befindet. ( 70°40' S, 8°16' W, QRA: IB59UH ). Von dort in Richtung Satellit errechnen sich ein Azimutwinkel von ca. 35.7° und ein Elevationswinkel von etwa 7.3°, was zumindest hinsichtlich dieser Koordinaten einen problemlosen Verbindungsaufbau erlauben dürfte.


    Amateurfunkbetrieb von der Neumayer-Station hat es in den letzten Jahrzehnten immer wieder einmal gegeben. Gehörten zur Stationsbesatzung lizensierte OM's, so haben diese oftmals in ihrer Freizeit auch Funkbetrieb durchgeführt. Dabei wurden überwiegend ( oder ausschließlich? ) die höheren Kurzwellenbänder benutzt. Seit einiger Zeit wird hier zudem auch von WSPR-Bakenbetrieb berichtet.


    Eine Bodenstation für den QO-100 würde da m.E. eine interessante Ergänzung darstellen. Bei Anwesenheit lizensierter Operator könnte sie in der üblichen Weise benutzt werden. Denkbar ist aber auch die Erweiterung auf möglichen automatischen Betrieb, bei dem z.B. nach Eintreffen eines Startsignals SSTV-Bilder einer QSL-Karte und einer örtlichen Web-Cam via QO-100 übertragen werden.


    Soweit meine Idee. Ich selbst kann Entsprechendes leider nicht umsetzten, möchte sie hier aber dennoch zur Diskussion stellen. Vielleicht findet sich aber auch irgendwo eine Interessengruppe, von der die Idee aufgegriffen wird und die sich dann auch mit der Realisation beschäftigt.


    Klaus, DJ7OO

    ( dj7oo@t-online.de )