Posts by DM5RM

    ich habe bisher keine 2-Tonmessungen durchgeführt aber werde das mal bei Gelegenheit tun, wenn ich Zeit finde.

    Hallo Matthias,

    ja, das wäre echt hilfreich, um die maximal mögliche verzerrungsarme Ausgangsleistung bestimmen zu können. Sechs Watt werden das aber ganz sicher nicht werden, da im AMSAT-DL Journal Beitrag (ist mir erst heute aufgefallen, siehe Bild 11) die gemessene Sättigungsgrenze mit 37.8dBm ( 10^37.8dBm/10 = 6025mW ) angegeben wurde.

    Zwei bis maximal drei Watt für SSB und digitale Betriebsarten erscheinen daher eher realistisch zu sein und ich denke, man sollte der Fairness halber diesen Verstärker auch so bewerben.

    Der Hauptvorteil, gerade für den Portableeinsatz, wäre doch ohnehin der sehr gute Schaltregler.

    Ein "echter" 5 bis 6 Watt Verstärker (z.B. mit 4x SKY66292 ) mit Schaltregler könnte allerdings, um HB9SKA sinngemäss zu zitieren, wirklich ein Renner werden. Dafür würde ich mich schon einmal vormerken lassen :)

    73 & 55 de Roland

    DB2OS Hallo Peter,

    danke für den Link. Aber ich glaube, ich brauche Nachhilfe, da ich die Werte einfach nicht zusammenbringe :(

    Vermutlich sind wir uns einig, daß der Intermodulationsabstand 3. Ordnung besser als 30dB sein sollte (IM3 <= -30dB).

    Zweiton-Messwerte liegen im verlinkten Beitrag leider nicht vor, aber dafür wurde der 1dB Kompressionspunkt mit 31.8dBm angegeben.

    Laut

    https://www.rfcafe.com/references/electrical/p1db.htm

    lässt sich daraus der IP3 abschätzen:

    IP3 = P1dB+ (10...12)dB.

    Unter Annahme des besseren Falls (also 12dB) und dem genannten P1dB-Wert von 31.8dB ergibt sich also:

    Pout_max= 31.8 + 12 - 30/2 = 28.8dBm oder 759mW

    Das kann so nicht stimmen, oder? Schauen wir also ins Datenblatt des SKY66292. Aus Fig. 7 und 8 kann man P1dB in etwa ermitteln (ca. 34dBm). Das Datenblatt vom YP242034, der das gleiche Marktsegment bedient, nennt übrigens explizit 33.9dBm für P1dB.

    Ein Verstärker mit zwei parallelen Chips käme also auf rund 37dBm anstatt von 31.8dBm:

    Pout_max= 34+3 + 12 - 30/2 = 34dBm oder 2512mW

    Das klingt schon deutlich freundlicher, aber wo stecken nun die Fehler...


    73 de Roland

    Hallo,

    das wäre wirklich eine tolle Ergänzung für den Pluto. Aber gibt es bereits Messwerte bezüglich Intermodulationsverzerrungen etc. bei voller Ausgangsleistung von 6W? Ich habe gerade kurz das Datenblatt vom SKY66292-11 überflogen und konnte auf der Schnelle (außer Gain) keine wesentlichen Vorteile gegenüber dem YP242034, der wohl in den oft kritisierten chinesischen "4W" bzw. "8W" WiFi-Boostern verwendet wird, erkennen.

    73 de Roland


    https://www.skyworksinc.com/-/…0/SKY66292_11_203282E.pdf

    https://forum.amsat-dl.org/cms…ionyp242034datasheet-pdf/

    Hallo allerseits,

    nur mal zur Erinnerung, man kann eine Schüssel auch liegend betreiben. Leider nimmt sie dann noch mehr Balkonfläche in Anspruch :(

    Es gibt noch andere interessante Ideen für getarnte Antennen, wie etwa den "Sat-Stuhl" (einfach mal googeln).


    73 de Roland

    DJ7TH Hi Rolf,

    I guess that the strong signal near 2708 MHz is just an artifact resp. alias, similar to the birdies on an analogue receiver.

    It also disappears, for example, if you set the SA to a center frequency of 2408 MHz.

    Reducing then the span step by step from 61 down to 33 Mhz, again, our spurious signal moves from right to left through the spectrum.

    At 32 MHz span it has reached 2407.8 Mhz once more, at 31 MHz span it disappears miraculously...

    But it gets more interesting.

    At 2408 MHz I have permanently a smaller signal with about 10...15 dB above the noise floor,

    independent of span and center frequency.

    However, this signal also disappears completely if a span of 3 MHz or less is set.


    73 de Roland

    DJ7TH Hi Rolf,

    you're right, I can confirm the strange behaviour of the Spectrum Analyzer in combination with the Generator. I hadn't noticed this before, because I usually use the Spectrum Analyzer w/Tracking. The reason seems to be the automatic Rx gain control. If you set the Rx Gain mode to manual, you get rather comprehensible results.

    For the first screenshots Tx and Rx were connected, for the second, the cable was removed.



    73 de Roland

    Last year there was already a discussion regarding the CW beacon:


    CW beacon in FSK?


    Yes, it is really helpful that after the conversion to FSK a quasi-constant signal level is available.

    This made e.g. the alignment and optimization of a receiving antenna much easier.

    A second receiving channel a few kHz below the (or above the upper) beacon (requires only a few GNU radio blocks) even allows real SNR measurements.

    The proposed level stepping would unfortunately cancel out these advantages.

    On the other hand, for the combination of an ancient transceiver and a converter, the proposal could certainly be useful.

    So, as a compromise, please keep the lower CW-beacon unchanged and extend the upper one with the level stepping, if really necessary.


    73 de Roland

    M0DHP

    Hi Ray


    Sorry, your question is quite valid.

    To avoid ground loops it is obviously better if the transformer is not grounded on the primary side.

    I just needed a mechanical strain relief for my quick-and-dirty setup.

    The Coilcraft transformer you have found seems to be a good choice.


    73 Roland

    G8HJT

    Please enter simply

    0, 26

    for location. Then it works.



    " The second way is to use a latitude/longitude pair as two real numbers

    separated by a comma. A positive number for latitude means north, and
    a negative value means south. For longitude, negative means west, and
    positive means east. Using this approach, you would enter
    41.714775, -72.727260 for ARRL headquarters, and the London
    example is 51.50471, -0.26781. "

    PA3AXO

    The problem is most likely caused by common mode transients. So it's best, as on7kec already mentioned, to have ferrite cores on the cables to/from Pluto.

    This applies not only to USB, but also to Rx, Tx and if existing the external clock input.






    And if that does not help yet, you have to think about RF-transformers with galvanic isolation.


    Good luck,


    Roland

    Guten Morgen,

    jetzt muss ich aber Heavens Above verteidigen.

    Vermutlich wird der Blick auf QO-100 und die Erde im Parallelprojektion gezeigt und nicht der Blick von QO-100 zur Erde. Also nix mit Überreichweiten ;)

    Aber zurück zum Ausgangspunkt. Vielleicht funktioniert ja sogar "Starlink-Scatter" ?!

    Optisch sind die ja nicht viel dunkler als die ISS.

    DL5BBD

    Ja, der Windungssinn stimmt. Ein durchgehendes PVC-Rohr als Träger und noch ein zweites als Witterungsschutz sind aber wahrscheinlich problematisch, wie dl6dca schon bemerkt hat. Zum einen durch den kapazitiven Einfluß (erhebliche Verstimmung), besonders aber durch den vergleichsweise großen Verlustwinkel von PVC gegenüber Luft oder Teflon.

    73 Roland