Posts by DK5FA

    Umbau Nokia - Siemens PA mit BLF 8G22LS - 160BV

    Teil 2 - Nutzungsmöglichkeit ohne Umbau


    Zu diesem Test habe ich ein vorhandenes PA - Modul im Original Zustand ohne Änderung an der Schaltung in Betrieb genommen.

    Lediglich die Eingangsbuchse wurde aus praktischen Gründen entfernt und die Baugruppe mit SemiRigid direkt eingespeist.

    Messbedingungen:

    Modul auf Kühlkörper montiert, Abdeckung geschlossen, Betriebsspannung 28,0 V Ruhestrom PA 1,6 A , Ruhestrom Vortreiber 80mA


    Frequenz = 2326,8 MHz

    Steuersender Pluto mit Analog Devices Mini - PA, auf eine zum Vergleich gewählte Steuerleistung eingestellt, welche am PA - Ausgang bei bei 28 V / 7,1 A = +45,0 dBm ergab.

    Strom des Vortreiber dann 93mA


    Danach Frequenzwechsel nach oben.


    Frequenz = 2400 MHz

    Steuerleistung gleicher Wert wie oben.

    PA - bei 28 V / 4,9 A = +39,85 dBm


    Frequenz = 2400 MHz

    Steuerleistung auf 17,8dBm erhöht

    PA - bei 28 V / 9,8 A = +47,28 dBm

    Strom des Vortreiber dann 115 mA


    Frequenz = 2400 MHz

    Steuerleistung auf +19,8 dBm erhöht ( Pluto mit Analog Devices Mini-PA auf max. Power )

    PA - bei 28 V / 12,8 A = +49,35 dBm


    Der Kühlblock des PA - Modul reicht die Abwärme sehr schnell durch, daher ist ausreichende Kühlung notwendig.

    Anbei noch ein Analyzer Bild vom Frequenzgang der PA im Original Zustand ohne Umbau. ( Dämpfungswerte nicht berücksichtigen )


    Bei meinen fünf getesteten PA - Modulen, gab es Unterschiede von bis zu 10% in den erreichten Werten.


    Ob ein Umbau der PA mit dem Ausbau des Zirkulator nach dem Vortreiber sowie nach der Treiberstufe durchgeführt wird ist zu überlegen. Bei dem Isolator im PA - Ausgang bleiben -1,2 db " liegen "


    Im übrigen läßt sich das Problem, mit der für uns etwas eigenartigen Buchsennorm am Ausgang der PA durch einen Adapter leicht lösen. Die Verbindungsbuchse ist bei diversen Firmen erhältlich, die Bilder dazu sind selbsterklärend.










    73 Manfred DK5FA

    Umbau Nokia - Siemens PA mit BLF 8G22LS-160BV.


    Nachdem ich den Kühlkörper vorbereitet hatte, die notwendigen Bohrungen vorgenommen sowie Gewinde geschnitten hatte und keinen Bohrer abgebrochen habe :D ging es nun zum ersten Test.

    Testbedingungen:

    Eingangsbuchse entfernt, Ausgang geändert, da Isolator für 2,4 GHz ungeeignet ist. Vortreiber außer Betrieb genommen ( Eingang - SMD- C entfernt, sowie Betriebsspannung für SPB 2026 Z unterbrochen.

    Vortreiber mit Semi Rigid überbrückt und Versuche für bessere Anpassung durchgeführt.

    Das PA - Modul wurde ab Hybrid - Koppler ( Endstufe ) noch nicht geändert.

    Testfrequenz: 2326,800 MHz

    Betriebsspannung: 28 Volt

    Input für PA:

    Adalm Pluto derzeit auf auf DVBS2 eingestellt, zum Test allerdings mit Trägersteuerung aus DATV - Express Software.

    Pluto Ausgang geht auf 2,4 GHz Bandfilter, nach dem Bandfilter dann zusätzlich auf Analog Devices Mini- PA - Modul.

    Input PA: +17 dBm - Output: +45,5 dBm - Strom: 7,2 A

    Input PA: +20 dBm - Output: +50,2 dBm - Strom: 15,8 A

    Anbei einige Bilder vom Testbetrieb.

    Legende:

    3 = Übersicht

    4 = MMBX - Buchse entfernt

    5 = MMBX - Buchse Teile

    6 = Eingang neu

    7 = Ausgang neu

    8 = Eingang - Ausgang Übersicht

    9 = Stromvers. Test

    10 = 5 x 6 mm vor Treiber

    11 = 6 x 11 mm nach Treiber

    12 = Treiber Gesamt

    13 = PA - Frequenzgang Original ( Dämpfungswerte unberücksichtigt lassen )

    14 = PA - Frequenzgang mit 5 x 6 mm

    15 = PA - Frequenzgang mit 5 x 6 mm und 6 x 11 mm

    16 = Ready to Test

    17 = Power +20 dBm plus 30dB Koppler


    Das Dämpfungsglied im Eingang wurde Aufgrund besserer Anpassung für den Steuersender beibehalten.

    BIAS für Treiber wurde noch nicht geändert bzw. optimiert.

    Eingang und Ausgang SemiRigid sind über eine Kupfer Zugentlastung geführt und zusätzlich dort verlötet, alle Messungen wurden mit fertig montiertem Modul sowie aufgeschraubter Abschirmung gurchgeführt.


    Demnächst dann ein Versuch der Optimierung bei 2,4 GHz :)


    3:

    4

    5

    6

    7

    8

    9

    10

    11

    12

    Das Treiber IC ist ein MW 41C2230NB und könnte, laut Datenblatt, auch noch auf 2,4 GHz funktionieren.

    Ich werde das Modul noch mal wobbeln, vermute aber das DD1US das auch schon durchgeführt hat.

    73 Manfred DK5FA


    DL5APR

    Hallo Andreas,

    anbei ein Bild von meiner Modifikation für 2320 MHz. Als PWR - ( CW - Träger ) sind nach meinem Modul, bei 28 Volt und 24A = 185 Watt HF am 50 Ohm Dummy Load zu messen. Steuerleistung, wenn ich mich noch richtig erinnere, etwa 150mW.

    Der Ausgang wurde nicht verändert, allerdings wird der Zirkulator/ Isolator doch mächtig ( zu ) warm. Da ich keinen Zugang zu den Daten des HM MSC 25S 2140 hatte, habe ich damals keine weiteren Versuche unternommen.

    Weiterhin steht bei mir ein Test ( Umbau ) für 2,4 GHz ( DATV ) noch aus, eventuell ist das dann mal für mich ein Winterprojekt. :)

    Ich vermute aber, die uns zugestandene Leistung auf 13 cm ist mit dem Modul, auch auf 2,4 GHz locker zu erreichen.

    Das große Problem dabei sind die kurzen Kühlrippen bei dem Input, eine weitere Kühlfläche läßt sich nur sehr schwierig anbringen. Ich hatte damals zwei Zusatzlüfter ( mit entsprechendem Lärmpegel ) in Betrieb. Wenn die PA weit weg steht ok, aber in der Funkbude? :/


    73 Manfred DK5FA

    DM5RM

    ja, Danke für die Info.......das Prinzip ist mir soweit bekannt, allerdings habe ich diesbezüglich noch nichts probiert, da bisher keine Anwendung da war. Mal sehen ob ich geeignete Teile zum aufkleben zwecks Test finde.

    Die andere Möglichkeit wäre nach günstigen Isolatoren in ähnlicher Bauform, speziell für 2,3 bis 2,5 GHz mit besseren Daten zu suchen. Es gibt ja diesbezüglich Quellen in Neu und auch für Power aber für meinen PA - Aufbau alle zu groß und zu teuer. :|


    73 Manfred

    Test eines Aeroflex - Isolator aus einer BLF - PA

    Typ ISO - 2100 - 31 - CCW


    Bild 1 = Durchgangsdämpfung

    Bild 2 = Reflektion

    Bild 3 = Invers ( E / A - vertauscht )

    Bild 4 = Reflektion - Ausgang offen

    Bild 5 = Reflektion - Ausgang short

    Bild 6 = Isolator - ISO - 2100 - 31 CCW


    @SWL-Oliver

    Hallo, zu deinem Converter Problem eine Anmerkung bzw. Idee meinerseits.

    LNB - Pegel ca. 50db

    Dämpfung von R1 bis R3 -6db

    Dämpfung von R7 bis R9 -12dB

    also - 18 dB am SDR - Ausgang.

    der Restpegel bzw. " Dampf " welcher vom LNB dann noch zur Verfügung steht ist noch ziemlich hoch für den SDR, wird aber dann auch am Mischer ADE-5 benötigt.

    Wenn du den Eingangspegel, wie du schreibst zusätzlich um 15 dB anhebst ist dein SDR ohnehin, sowie auch der Mischer völlig " überfahren, da der Oszi Pegel am Mischer gleich geblieben ist.

    Nun schreibst du, der MAR 3 war nicht richtig beschaltet, d.h. er konnte auch nicht den Oszi - Pegel verstärken, wird aber benötigt um den Mischer in Verbindung mit dem Eingangssignal arbeiten zu lassen.

    Und du hast immer noch etwas auf dem TRX gehört? :/

    Mein Vorschlag:

    +15dB Sat - Vorverstärker entfernen

    sicherstellen das der SDR am SDR - Ausgang richtig arbeitet. Pegel der unteren Bake auf dem Transponder im Vergleich zum Rauschpegel des Transponder mit dem SDR ansehen, ca. 30dB S/N sollten es schon sein.

    Pegel des Oszi am Eingang des MAR 3 messen...Vrms ca. 150mV

    Pegel am Ausgang des MAR 3 messen....Vrms ca.4-500mV

    Sollten die Pegel etwa diese Werte erreichen ist zu erkennen, dass der Mischer mit entsprechendem Oszi - Pegel angesteuert wird.

    Die Widerstände im HF - Zweig kann man ja kontrollieren.

    Wenn der 15dB Sat - Vorverstärker entfernt ist und dein SDR einwandfrei arbeitet, welcher Pegel ( Rauschen ohne Nutzsignal ) zeigt denn dein TRX am S-Meter an?

    Die ganze Sache ist etwas seltsam....regt aber zum Nachdenken an...:)

    Hallo Heiner,

    ich bin zwar nicht Hans-Joachim, bezeichne aber trotzdem gerne meine Abgleichpunkte. :)

    Ein Abgleich ist m.e. nur mit geeignetem Analyzer bzw. Wobbler / Sichtgerät möglich bzw. erleichtert die Arbeit.

    TX - seitig im WB - Transponder Bereich ein Signal zu stellen und auf max. Output abzugleichen geht zwar, führt aber zu einer " welligen " Durchlaßkurve.

    1. Vorsichtig vorgehen sonst muss man die gefühlt " tausend " Schrauben vom Gehäuse lösen.

    2. Achtung ! Nur die bezeichneten Abgleichelemente nutzen, dies ergab die günstigsten Werte ( war bei meinen Filtern zumindest so )

    3. mit 5,5er Maulschlüssel die Kontermutter ganz leicht lösen ( sind mit Sicherungslack versehen )

    4. Innenvielzahn zum Abgleich nutzen ( Kontermutter nur soweit lösen, dass noch " Massekontakt " vorhanden ist, also sozusagen schleifend drehen)

    Die Werte bezüglich Reflektion / Anpassung liegen bei meinen Filtern bei 2400 MHz ca. - 18,8 dB bei 2410 MHz ca. -22,5 dB. Verbesserungen sind eventuell noch mit Aufwand möglich, für meine Anwendung erachte ich die Werte für völlig ausreichend.


    Hallo zusammen,

    nachdem ich meine Aktivität für den WB - Transponder vorbereite, habe ich zwei 13cm Filter ( ebay Kauf von SP2JYR ) im Durchlaßbereich sozusagen etwas nach " rechts " verschoben.

    Das Filter läßt sich nun im kompletten Frequenzbereich von 2320 - 2410 MHz nutzen. Im Original Zustand ist es zum Einsatz für den WB - Transponder ungeeignet.

    Bild 1: Original Zustand

    Bild 2: nach Abgleich für WB - Transponder


    DB8TF

    Hallo Florian, Danke für den Link.....kannte ich schon :)

    Im Thread dazu leider nichts genaues zu meiner Fragestellung zu lesen. Ich habe vier von diesen Modulen sowie geeignete Combiner hier liegen, wollte aber bevor ich in dieses Projekt Zeit investiere erst einmal fragen...lohnt es sich oder sind die Teile für die " Tonne " zum Entsorgen. ^^

    Ich füge hier gleich noch mal einige Bilder an, eventuell kann ja jemand etwas zu den PA - Bausteinen etwas sagen bzw. hat solche Teile auf 2,4GHz in Betrieb.

    PA 1: die bekannte Andrew PA mit 2x MRF 21125

    PA 2: Siemens PA mit 2x MRF6S21140 / Treiber MW41C2230

    PA 3: 2x XLF4G20S-130 / Treiber MRF19045S / Vortreiber MRF21010LS

    PA 4: JRC - PA mit 2x 2500IU-20

    Meine Fragestellung ist, kennt jemand die aufgeführten PA - Module und kann zum Wirkungsgrad bei 2,4 GHz etwas sagen? Die Andrew PA hatte ich noch nicht in Betrieb, die anderen drei schon auf 2320 MHz und dort mit Power weit oberhalb der uns in DL zugestandenen Leistung.

    Vielen Dank für eine Antwort zum Sachverhalt - Wirkungsgrad auf 2,4 GHz / Power / Kühlung.

    Derzeit habe ich zwei PA's in Arbeit mit 4x BLF8G22LS-160BV, welche ja relativ preisgünstig zu erhalten sind. Möglicherweise ist diese Version dann doch die bessere ( einfache ) Lösung.