Antenne
Uplink + Downlink (TX/RX) mit Parabolspiegel
- BaMaTech - DuoBand-Feed
- G0MJW, PA3FYM & M0EYT - "POTY" (Patch Of The Year)
Um QO-100 zu empfangen, benötigen Sie mindestens eine 85-cm-Schüssel und vorzugsweise 1 m oder mehr für DATV und am Rand der Ausleuchtungszone. Auf DishPointer erfahren Sie, wie Sie Ihre Schüssel auf den Satelliten Es'hail-2 ausrichten. Wählen Sie zuerst rechts "25.9E ES" und dann erst "Your location". Dann ziehen Sie die Richtungslinie genau auf Ihren Standort. Hier finden Sie auch den Skew-Winkel zur Justierung Ihres LNB. Nun solllten Sie Ihre Schüssel einfach ausrichten und erste PSK-Bakensignale empfangen können. Eine Feinjustierung können Sie jetzt über das Bakensignal vornehmen (Hörbeispiel).
Hinweis: Suchen Sie nicht nach der Ausleuchtungszone von Es'hail-2, diese unterscheidet sich vom Transponder QO-100. Für Es'hail-2 werden Sie nur Spot beams für seine TV-Kanäle finden.
Für den Uplink wählen Sie eine Patch-Antenne oder eine Helix (LHCP) als Feeder. Kurt, DJ0ABR, hat dazu einen Artikel für den Selbstbau eines Helix-Feeders geschrieben. Und hier finden Sie einen Artikel von Matthias, DD1US, über seine Konstruktion mit Dualband-Feed und LNB.
Uplink mit anderen Antennen
Über den NB-Transponder kann auch mit einer rechtszirkularen (RHCP) Helix-Antenne gearbeitet werden. Dies wird aber nicht empfohlen. Eine solche Helix hat weniger Antennengewinn als ein Parabolspiegel mittlerer Größe. Damit ist mehr Sendeleistung nötig, die wiederum bei einer Antenne mit weniger Gewinn/breiter Keule/schlechterem Vor-/Rückverhältnis zu unnötiger Strahlenbelastung im Nahbereich führt. Es ist auch möglich eine 2.4 GHz WiFi-Antenne zum Senden zu verwenden. Auch dies ist nicht besonders effizient, da diese in der Regel eine lineare Polarisation aufweist und damit ein Verlust von 3 dB gegenüber rechtszirkularer Polarisation resultiert.
Helix.png wifi grid antenna small.jpg
Inhaltsverzeichnis