The second sdr stick is only needed for software drift correction. Image for raspberry pi 4 will be finished in the next two/three weeks.
SAT Controller SDR Nano
-
-
Hello to all,
Question: Does anybody has running the "Drift correction" properly?
Today 2 pcs. of NooElec Nano 3 arrive and this was last idea i have what could be the problem. But no success.
Again: I lock system to Master-beacon. Fine.
Then i tune to CW-beacon in audio window to 1,5KHz.
LNB LO corrects automatily according drift but the tuned signal of CW-beacon is not corrected.
This means it drifts away from 1,5KHz in audio window.
Who has any idea what the problem can be?
73
Volker, DH2VH
-
Hi, when can we expect the image for the PI4?
-
Due to the low feedback (probably many OMs do not use a Raspberry Pi), I only improved my own system and have not released any new image. Maybe sometime - if there is demand - I will prepare and publish an actual image. BTW: I love my little Raspberry station
-
Hi Frank,
I think, that a used Windows Notebook for less than 100 EUR with the SDR-Console is more powerful and cheaper than a 50 EUR Raspberry Pi with touch display that alone will cost around 100 EUR.
That is the reason for the lack of demand for your good software,
73, Mike
-
As addition to the publication in the current "AMSAT-DL Journal" i have prepared the image for Raspberry Pi 4:
Download: http://www.satcontrol.de/images
-
TNX! Will try today.
-
-
Just playing with the new version. Although equipped with an aluminum cooler/case, the pi4 gets very hot - the software is not to blame for this, from other experiments i knew it would get hot. I think a fan is mandatory.
The performance is good , quick and the delay compared to the pi3b+ or even an analog rx is small. While i had some problems with crackling and interrupted audio on the p3b+ running the older version, this version for the pi4 runs smooth so far. Thumbs up!
-
Many thanks for your response. I use the case below with passive cooling (no fan). It runs 24/7 without problems:
https://flirc.tv/more/raspberry-pi-4-case
-
Auf den ersten Blick sehen die CAT-Kommandos von FT-817 und FT-897 identisch aus. Ich würde es einfach mal probieren. Kleinere Anpassungen kann man ja ggf. noch vornehmen. Ich selbst habe leider keinen FT-897 zum testen.
-
Ist doch alles auf dem Image fertig installiert drauf ...
-
-
Bootet der eigentlich mitlerweile von usb?
Habe ich mich mangels Bedarf noch nie mit beschäftigt. SD-Karte reicht mir völlig aus.
-
The PI4 will not boot from USB. This will be fixed in a later Firmware Update. You can trick it by writing the image to a SD as well as to a SSD or USB-Stick. On the SD, a file will be edited. The PI4 will then boot from USB and read/write everything from/to the storage attached to USB. Google for raspberry PI4 USB boot.
Der PI4 bootet aktuell von Hause aus nicht von USB, das soll in einem zukünftigen Firmware-Update eingepflegt werden.
Man kann aber einen Trick anwenden, bei dem das Image sowohl auf der Karte, als auch auf einem USB-Stick oder einer SSD ist, und auf der Karte in einer Start-Datei die Parameter für das externe LW einpflegt. Dann kann man von extern booten. Suche im Netz nach "Raspberry Pi3 USB-Boot " oder so. Die Karte muss nach wie vor im PI bleiben, was dann nach dem Firmware-Update obsolet sein soll. Wann das Update kommt ist unbekannt. Vielleicht gibt es das ja schon. Google ist dein Freund.
-
Du kannst ja mehrere Karten clonen. Sie sind ausschliesslich dafür da, dass eine Datei aufgerufen wird, in der drin steht, wo das Betriebssystem ist. Alles andere ist dann auf der SSD und alles wird auf die SSD geschrieben. Deshalb macht es nichts aus, wenn die SD-Karte kaputt geht, wenn man ein oder 2 Clones davon hat, es wird ja ab diesem Zeitpunkt nichts mehr auf die Karte geschrieben.
-
Wurden nach dem ersten Start vielleicht die Desktopeinstellungen verändert? Denn wenn diese im entsprechenden Menü auf „Default“ gesetzt werden erscheint der originale Raspbian Desktop ...
-
Zur Berechnung/Anzeige der IF wird die aktuelle LO-Frequenz automatisch aus dem UP-Konverter MKU2424 ausgelesen. Die LO-Frequenz kann unter Setup/Hardware/LO frequency geändert werden (z.B. LO=1968 MHz -> IF=432 MHz -> TX=2400 MHz). Dies wird dann auch im MKU2424 abgespeichert.
-
Du musst die LO-Frequenz Deines Transverters unter Setup/Hardware/LO frequency einstellen. Wenn beide Jumper im Transverter gesetzt sind also 1968 MHz.
-
Auf einem Raspberry Pi 4 sollte das SatControl flüssig laufen. Die Prozessorlast ist sehr gering.
Alternativ in der INI-Datei (sudo nano ~/SatControl/satcontrol.ini):
[up]
lo = 1968000000
Der Zoom bei GQRX wird nicht gespeichert. Da habe ich leider keinen Einfluss drauf.