Wenn man sich den Abdeckungsbereich des QO-100 anschaut, so gestattet er Funkverbindungen zwischen Stationen im Bereich des östlichen Brasiliens über Afrika, Europa, den nahen Osten und Indien bis etwa Thailand. Soweit bekannt ist, hat sich das inzwischen auch schon mehrfach in der Praxis bestätigt.
Interessant fand ich zudem, dass zum QO-100-Abdeckungsbereich auch ein Teil der Antarktis gehört. Das schließt u.a. auch den Standort ein, an dem sich die Neumayer III-Station des Bremerhavener Alfred-Wegener-Instituts befindet. ( 70°40' S, 8°16' W, QRA: IB59UH ). Von dort in Richtung Satellit errechnen sich ein Azimutwinkel von ca. 35.7° und ein Elevationswinkel von etwa 7.3°, was zumindest hinsichtlich dieser Koordinaten einen problemlosen Verbindungsaufbau erlauben dürfte.
Amateurfunkbetrieb von der Neumayer-Station hat es in den letzten Jahrzehnten immer wieder einmal gegeben. Gehörten zur Stationsbesatzung lizensierte OM's, so haben diese oftmals in ihrer Freizeit auch Funkbetrieb durchgeführt. Dabei wurden überwiegend ( oder ausschließlich? ) die höheren Kurzwellenbänder benutzt. Seit einiger Zeit wird hier zudem auch von WSPR-Bakenbetrieb berichtet.
Eine Bodenstation für den QO-100 würde da m.E. eine interessante Ergänzung darstellen. Bei Anwesenheit lizensierter Operator könnte sie in der üblichen Weise benutzt werden. Denkbar ist aber auch die Erweiterung auf möglichen automatischen Betrieb, bei dem z.B. nach Eintreffen eines Startsignals SSTV-Bilder einer QSL-Karte und einer örtlichen Web-Cam via QO-100 übertragen werden.
Soweit meine Idee. Ich selbst kann Entsprechendes leider nicht umsetzten, möchte sie hier aber dennoch zur Diskussion stellen. Vielleicht findet sich aber auch irgendwo eine Interessengruppe, von der die Idee aufgegriffen wird und die sich dann auch mit der Realisation beschäftigt.
Klaus, DJ7OO